Lassen Sie sich beraten:
Lassen Sie sich beraten:
Lassen Sie sich beraten:

Pelletizer WL Antarctica XL

Bei der Maschine „White Lion Antarctica XL“ handelt es sich um eine Presse zur Herstellung von Trockeneis-Pellets. Durch Wechsel der Matrize kann die Pelletgröße zwischen 3, 10 und 16 mm variiert werden.

Trockeneismaschine

WL Antarctica XL

Bei der Maschine „White Lion Antarctica XL“ beträgt die Produktionsleistung ca. 240 kg/h bei Pellets von 3mm Größe.

Elektrische Daten
  • Spannungsversorgung: 400 V 3 ph,
    Stecker 16 A CEE
  • Frequenz: 50 Hz
  • Steuerspannung: 24 V DC
  • Leistungsaufnahme: 8,5 kW
  • Empfohlener Temperaturbereich:
    15 °C bis 35 °C
  • Empfohlene relative Luftfeuchtigkeit:
    40% – 80%
Mechanische Daten
  • Gesamtgewicht: ca. 690 kg (ohne Verpackung)
  • Abmessungen (L x T x H):
    ca. 1700 × 1350 × 990 mm
  • Rohstoff: CO2 – flüssig
  • Eingangsdruck: 15 bar(g) – 21 bar(g)
  • Leistung: ca. 240 kg/h bei 3 mm Pellets
  • Hydrauliköl: ca. 100 l

Wie entsteht Trockeneis?

In der Praxis erfolgt die Herstellung von Trockeneis durch Entspannung von verflüssigtem CO 2von einem Druck von ca. 17 bar herunter auf Atmosphären- druck aus einem geeigneten Tank.


Dabei wird bei der Entspannung des CO 2(beim Übergang vom Tank in die Atmosphäre) Kohlendioxidschnee hergestellt. Das CO 2wird im Weiteren mit Hilfe von Düsen in einer Pressenkammer entspannt. In diesem Prozess entsteht der Kohlendioxidschnee. Dieser wird in einem weiteren Bearbeitungsschritt mit einem Presszylinder nach dem Schneeballprinzip mit einem Druck von ca. 150 – 170 bar verdichtet, der verdichtete Schnee wird fortan Trockeneis genannt.


Bei der Herstellung von Trockeneis entsteht durch das Verdichten ein CO2- Abgas. Dieses kann im Bedarfsfall mit der CO2-Rückgewinnungsanlage wieder verflüssigt und der Produktion erneut zugeführt werden. So lässt sich der Roh- stoffverbrauch signifikant senken. Bitte sprechen Sie uns bezüglich einer solchen Anlage persönlich an.


Die handelsüblichen Trockeneisformen sind Pellets, Nuggets, Scheiben und Blöcke. Sie werden in sogenannten Pelletierern, Blockpressen oder in einem Umformer hergestellt. Pellets und Nuggets entstehen, indem man das Trockeneis durch eine Matrize presst, je nach Matrizenart und -größe entstehen die besagten Pellets oder Nuggets.
Trockeneisblöcke werden in sogenannten Blockpressen hergestellt und nach dem Verdichten des Kohlendioxidschnees einfach als Block oder Scheibe ausgeworfen.

 

Es gibt jedoch noch einen weiteren Weg Blöcke oder Scheiben herzustellen, dies geschieht indem man in sogenannten Umformern Trockeneispellets zu Scheiben und Blöcken presst. Der große Vorteil an dieser Herangehensweise ist, dass beim sogenannten Umformen auf das eigentliche Herstellen von Trockeneis, also dem Entspannen und Verdichten von C02, verzichten kann. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis und bringt somit eine hohe Produktivität eines Umformers einher.

Anschlussschema
Anschlussschema für Pelletizer White Lion Antarctica

Gut zu wissen

Das Trockeneis sublimiert ständig, geht also vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Dabei kann mit einer Volumenvergrößerung mit einem Faktor von ca. 700 m3 gerechnet werden. Das bedeutet, dass aus 1 m3 Trockeneis 700 m3 gasförmiges Kohlendioxid entstehen.

 

CO2 ist sauerstoffverändernd, wirkt erstickend und kann tödlich sein. Aus diesem Grund muss die CO2-Produktion mit CO2-Sensoren überwacht werden. Überschüssiges CO2 wird mit Hilfe von Ventilatoren aus dem Gebäude geführt.

Gerne können Sie auch einen Rückruf mit uns vereinbaren!
Nehmen Sie Kontakt auf!
Der White Lion Kundenservice steht ihnen für alle Fragen zu unseren Produkten zur Vefügung

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen.