Trockeneis | Trockeneis Ratgeber | Trockeneis gefährlich | Trockeneis Verbrennung
Kälteverbrennungen, die durch den Kontakt mit Trockeneis entstehen können, sind eine ernstzunehmende Verletzungsgefahr, die oft unterschätzt wird. Trockeneis besteht aus gefrorenem Kohlendioxid und hat eine Temperatur von etwa -78,9 Grad Celsius. Gerade die Kälte, die Trockeneis hervorruft, kann erhebliche Schäden an der Haut und dem darunterliegenden Gewebe verursachen.
Eine Kälteverbrennung ähnelt in ihrem Erscheinungsbild einer klassischen Wärmeverbrennung, allerdings ist der Mechanismus dahinter ganz anders. Während bei einem Hitzeschaden die Zellen durch hohe Temperaturen geschädigt werden, führt der Kontakt mit Trockeneis zur Bildung von Kälteschäden. Die Haut kann sich zunächst taub anfühlen, da die extremen Temperaturen die Nervenenden betäuben. Oft tritt der Schmerz erst verzögert auf, was dazu führen kann, dass Betroffene den Kontakt mit Trockeneis zu lange dulden, was die Verletzung schlimmer macht.
Die Symptome einer Kälteverbrennung können von Rötungen und Schwellungen bis hin zu Blasenbildung und Gewebeverlust reichen. In schweren Fällen kann es zu frostigen Stellen kommen. Besonders gefährdet sind Personen, die Trockeneis ohne adäquate Schutzausrüstung handhaben, etwa mit bloßen Händen.
Nützliche Informationen rund um die Themen Trockeneis, Trockeneisstrahlgerät, Trockeneisstrahlanlage und Trockeneisreinigung erhalten Sie bequem in unseren quartalsweise erscheinenden „Dry Ice News“. Bitte fügen Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um sich unverbindlich anzumelden. Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten, auch zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Um Kälteverbrennungen durch Trockeneis zu verhindern, sollten immer geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Dazu zählt das Tragen von isolierenden Handschuhen und Schutzkleidung, um direkten Hautkontakt zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, Trockeneis nur in gut belüfteten Bereichen zu lagern und zu verwenden, um das Risiko von Atemproblemen durch die Freisetzung von Kohlendioxid zu minimieren.
Sollte es dennoch zu einer Kälteverbrennung kommen, ist schnellstmögliches Handeln gefragt. Die betroffene Hautstelle sollte in lauwarmes Wasser gehalten werden, um die Kälte zu reduzieren, jedoch niemals in heißem Wasser, da dies die Verletzung verschlimmern kann. Nach der Erstversorgung ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Schwere der Verletzung zu beurteilen und gegebenenfalls eine medizinische Behandlung einzuleiten.
Bei fachgerechtem Umgang und der Beachtung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen kann man die Vorteile dieses einzigartigen Stoffes genießen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringe
Falls Sie regelmäßig große Mengen an Trockeneis benötigen, empfehlen wir Ihnen unsere WL Antarctica S.
Eine aktive Kommunikation am Markt und die Nähe zum Kunden sind für die Entwicklung eines Unternehmens unumgänglich,
so freuen wir uns aktiv beim Verband der „Trockeneisstrahler“ mitzuwirken.
White Lion begeistert durch Innovation “Made in Germany”
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen