Blasting Alliance | Strahlverfahren zur Industriereinigung | Oberflächenreinigung
Das Reinigen von Oberflächen in der Industrie spielt eine essenzielle Rolle, insbesondere im Maschinenbau und in der Reinigungstechnik. Die Anforderungen an die Oberflächenreinigung in industriellen Anwendungen sind vielfältig und reichen vom Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen bis hin zur Sicherstellung technischer Sauberkeit und Umweltverträglichkeit. Die Auswahl geeigneter Reinigungsmethoden und -mittel ist entscheidend, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Eine industrielle Bauteilreinigung umfasst nicht nur das Reinigen von Maschinen und Anlagen, sondern auch die Vorbehandlung hoch empfindlicher Oberflächen, um die Effizienz und Sicherheit nachfolgender Fertigungsschritte zu optimieren.
Die Oberflächenreinigung ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Produktion, der durch fortschreitende Technisierung und steigende Anforderungen an die Oberflächenqualität zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Auswahl des geeigneten Reinigungsverfahrens und die Qualität der verwendeten Reiniger sind entscheidend für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und die Langlebigkeit der hergestellten Produkte.
Die technische Sauberkeit, auch als technische Reinheit bekannt, ist ein entscheidender Aspekt und Vorteil in vielen industriellen Branchen, insbesondere in Bereichen mit hohen Anforderungen an Produktqualität und Zuverlässigkeit. Das Trockeneisstrahlverfahren ist eine innovative Methode zur Oberflächenreinigung, bei der kleine Trockeneispellets von 0,1 bis 4 mm mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche geschossen werden. Beim Aufprall auf die zu reinigenden Teile sublimiert das Trockeneis sofort, was bedeutet, dass es direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne eine Flüssigkeit zu hinterlassen.
Dieser Prozess erzeugt einen kinetischen Effekt, der Schmutz und Verunreinigungen effektiv von der Oberfläche des Bauteils entfernt. Zudem sorgt das Trockeneis für einen thermischen Schock der Verschmutzung, wodurch sich der Schmutz zusammenzieht und sich von der technischen Oberfläche des Materials löst.
Dieses Verfahren findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen wie der Reinigung von Industriemaschinen, Produktionsanlagen, Fahrzeugen, Booten, Hausfassaden und vielen anderen Bereichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden werden keine feuchten oder chemischen Oberflächenreiniger verwendet. Das macht es zu einer umweltfreundlichen Alternative, da das Trockeneis vollständig sublimiert und keine Rückstände hinterlässt, ein absolut grüner Prozess.
Die hohe Kühlleistung des Trockeneises eignet sich besonders für Prozesse und Bauteile, die nicht mit wässrigen Reinigern in Berührung kommen dürfen, wie beispielsweise bei der Herunterkühlung von Prozessoren zur Leistungssteigerung. Dadurch wird vermieden, dass Feuchtigkeit entsteht, die Metallen schaden oder elektrische Energie leiten könnte, und gewährleistet eine sofortige Einsatzbereitschaft der Maschinen.
Trockeneis wird häufig als Reinigungsmittel von Produktionsanlagen, Elektronikgeräten, Formen und Werkzeugen sowie Fahrzeugen und Flugzeugen eingesetzt. Es zeigt besondere Effektivität bei der Beseitigung starker Verschmutzungen wie Fett, Öl, Klebstoffe, Farben, Rost oder Ruß auf Bauteilen. Zudem kann es auch zur Geruchsbeseitigung und Desinfektion von Oberflächen der Bauteile eingesetzt werden.
Das Trockeneisstrahlverfahren bietet eine effiziente und schonende Methode zur Reinigung von Industriebauteilen. Es ermöglicht eine gründliche Entfernung von Schmutz, Ablagerungen und Produktionsrückständen ohne den Einsatz von chemischen Oberflächenreinigern und ohne Rückstände zu hinterlassen. Diese Methode ermöglicht es den gereinigten Maschinen und Anlagen sofort wieder einsatzbereit zu sein, ohne dass eine Demontage in der Fertigung erforderlich ist. Der Einsatz von Trockeneisstrahlen ist nicht nur kosteneffektiv, sondern spart auch Zeit durch schnelle und effiziente Reinigungsprozesse.
Das Trockeneisstrahlverfahren hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden. Es ist nicht abrasiv, verursacht keine Feuchtigkeit und verringert somit das Risiko von Kurzschlüssen oder anderen Schäden. Zudem ist es besonders effektiv für die optimale Reinigung schwer zugänglicher Oberflächen.
Das Trockeneisstrahlverfahren stellt eine effiziente, umweltfreundliche und schonende Lösung für die Bauteilreinigung dar und eignet sich besonders gut für Bereiche mit hohen Hygiene-Standards.
White Lion präsentiert eine revolutionäre Methode zur Reinigung von Oberflächen mit Trockeneisstrahlgeräten. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Herstellung und dem Vertrieb von erstklassigen Trockeneis Reinigungsanlagen sowie auf industriellen Reinigungen mithilfe von Trockeneisstrahlanlagen aus eigener Entwicklung und einer großen Auswahl an Zubehör für jede Anwendung. Zusätzlich bietet White Lion Serviceleistungen und Wartung für Trockeneisanlagen an.
Weitere Informationen rund um das Trockeneisstrahlverfahren erhalten Sie direkt bei uns. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Sie erreichen uns auch innerhalb unserer Bürozeiten (08:00 bis 16:00 Uhr) telefonisch unter +49 61 51 / 60 66 82 0
Eine aktive Kommunikation am Markt und die Nähe zum Kunden sind für die Entwicklung eines Unternehmens unumgänglich,
so freuen wir uns aktiv beim Verband der „Trockeneisstrahler“ mitzuwirken.
White Lion begeistert durch Innovation “Made in Germany”
White Lion ist für gute Bonität ausgezeichnet worden. Erfahren Sie mehr auf www.creditreform.de/creforzert
Mitglied im
Verband Trockeneisstrahlen
Deutschland - VTSD
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen