Lassen Sie sich beraten:
Lassen Sie sich beraten:
Lassen Sie sich beraten:

Patente & Sondermaschinenbau

White Lion setzt mit seinen Entwicklungen neue Maßstäbe in der Reinigungsindustrie. Die Kombination aus innovativer Technologie und dem Fokus auf Nachhaltigkeit macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in seinem Bereich. Mit den Patenten für Laserreinigung und den Erweiterungsmöglichkeiten für Trockeneisstrahlanlagen zeigt White Lion eindrucksvoll, wie moderne Technik und umweltbewusstes Handeln Hand in Hand gehen können. Die Zukunft der industriellen Reinigung liegt in diesen frühen Innovationen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

>> zur Übersicht mit unseren Patenten

Projektbeispiel Sondermaschine: Modul

White Lion The Abrasive Module

Ein besonders bemerkenswerter Innovationsschritt ist die Entwicklung eines Moduls zur Erweiterung bestehender Trockeneisstrahlanlagen in eine Feststrahlmittelanlage. Mit diesem modularen Ansatz können Unternehmen ihre Reinigungsprozesse individuell anpassen und erweitern, um unterschiedliche Verschmutzungen wirkungsvoll zu beseitigen. Die Umrüstung auf eine Feststrahlmittelanlage bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine höhere Flexibilität in der Anwendung und eine verbesserte Effizienz bei der Reinigung von komplexen Oberflächen und geometrischen Formen.

Bereits gefertigte Sondermaschinen

Glasdeckel zur Überwachung der Füllmenge, hochwertig isolierter Edelstahlbehälter für maximale Effizienz.

Sie benötigen eine Sondermaschine? Kontaktieren Sie uns unverbindlich:

Kontakt

Sie erreichen uns innerhalb unserer Bürozeiten (08:00 bis 16:00 Uhr) telefonisch unter +49 61 51 / 60 66 82 0

Übersicht über unsere Patente

Patente & Sondermaschinenbau von White Lion
Patente
Patentiertes laserbasiertes Online-Reinigungssystem für die Papierproduktion
In der modernen Papierherstellung ist die kontinuierliche Sauberkeit der Trockensiebe und Gewebebahnen mit einem konstant hohen cfm-Wert entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess.
 
Das Unternehmen White Lion hat die Herausforderungen der Papierhersteller genau im Blick. Ein Online-Reinigungssystem muss sowohl zuverlässig als auch extrem effizient sein – sowohl in Bezug auf die Reinigungsergebnisse als auch auf die Betriebskosten.
Der Geschäftsführer Swen Müller beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Thema. Zuletzt hat er die Reinigung von Trockensieben mit CO2-Trockeneis in der Branche populär gemacht. Obwohl dieses Verfahren zufriedenstellende Reinigungsergebnisse liefert, ist es in der Praxis nicht als echtes Online-System umsetzbar. Daher war die Notwendigkeit für einen neuen Ansatz offensichtlich. Die Antwort: ein innovatives Online-System mit Lasertechnologie – eine Laser-Reinigung!
 
Dieses System kann sowohl in der Trocken- als auch in der Nasspartie eingesetzt werden und arbeitet trocken, berührungslos und unabhängig von Rohstoffen. Typische Verunreinigungen, wie Faserstoffe und Stickys, können hochenergetisch verdampft werden, ohne dass die Produktionsgeschwindigkeit limitiert wird.
 
Ein herausragendes Merkmal dieses Systems ist, dass das speziell entwickelte Trockensieb nicht auf den Laserstrahl reagiert und somit keinen Schaden nimmt. White Lion verfügt über das Patent für dieses Laserreinigungsverfahren in der Papierindustrie.
WL 3000 Black Edition

Patentiertes Verfahren und Anlage zur Reinigung von Landebahnen

An Flughäfen entsteht während des regulären Flugbetriebs, insbesondere beim Landen der Flugzeuge, unabhängig von Typ und Größe, intensiver Gummiabrieb, insbesondere bei den Hauptfahrwerken. Je höher das Gewicht der landenden Flugzeuge und je stärker frequentiert der Flughafen, desto schneller bildet sich eine Gummischicht auf der Landebahn, die regelmäßig entfernt werden muss.

Dies ist aus flugsicherheitsrelevanten Gründen zwingend erforderlich.

Herausforderung

Gummiüberzogene Landebahnen können insbesondere bei Nässe, Schnee oder Schneematsch die Bremswirkung erheblich beeinträchtigen. Eine durchgehende Gummischicht erschwert zudem das Abfließen von Wasser in den Rillen der Landebahn, was dazu führen kann, dass die Reifen kaum noch Kontakt zur Oberfläche haben. In solchen Fällen kann es zu „Hydroplaning“ kommen, bei dem Wasser zwischen den Reifen und der Landebahn die Kontrolle über das Flugzeug gefährdet. Besonders das „viskose Hydroplaning“ kann auf sehr stark verschmutzten Bahnen bereits bei dünnen Wasserfilmen und in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen auftreten. Einige Landungsunfälle und „Runway Overshoots“ wurden durch diesen Umstand begünstigt.

 

Die Gummiverunreinigungen konzentrieren sich verstärkt auf den sogenannten „Touch Down Zones“, also den Bereichen, in denen die Flugzeuge aufsetzen. Dies betrifft typischerweise die ersten 900 Meter der Landebahn in beiden Anflugrichtungen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, in diesen Zonen regelmäßig die Gummischicht zu entfernen, was an großen Verkehrsflughäfen alle 14 Tage geschehen kann.

Aktueller Stand der Technik

Derzeit werden Landebahnen mit Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsverfahren gereinigt. Hierbei kommen rotierende Hochdruckdüsen zum Einsatz, die den Gummiabrieb entfernen. Das überschüssige Wasser, zusammen mit den gelösten Gummipartikeln, wird von einem Saugwagen aufgenommen und muss anderweitig entsorgt werden. Da der Wasserstrahl auch den Bahnbelag trifft, sind Beschädigungen an der Landebahnoberfläche nicht auszuschließen.
 

Die herkömmliche Methode zur Reinigung der Bahnbeläge bringt mehrere Nachteile mit sich. Dazu zählen hohe Kosten, die die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen können, sowie eine Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen, die die Durchführung der Arbeiten oft erschweren. Zudem hat diese Methode eine abrasive Wirkung auf den Bahnbelag, was dessen Lebensdauer negativ beeinflussen kann. Lange Reinigungsintervalle sind ein weiteres Manko, da sie eine regelmäßige Pflege der Oberflächen erschweren. Abgerundet werden diese Herausforderungen durch die zusätzlichen Entsorgungskosten für die anfallenden Gummiabfälle, die bei der Reinigung entstehen.

 

Reinigung durch Laserstrahlverfahren

Das Laser-Strahlverfahren zur Reinigung bietet zahlreiche Vorteile. Bei diesem Verfahren trifft ein erzeugter Laserstrahl auf den Bahnbelag in der Touch Down Zone. Die spezifische Frequenz des Lasers bewirkt, dass ausschließlich der Gummibelag reagiert und beim Kontakt mit dem Laserstrahl verdampft oder hoch energetisch abbrennt. Die entstehenden Dämpfe werden sofort von einer Absaug-Einheit erfasst und durch einen Katalysator neutralisiert. Ein Ultraschallsystem misst die Schichtdicke vor und nach der Reinigung und dokumentiert die Ergebnisse. Diese Datenarchivierung dient der Qualitätssicherung und belegt den ordnungsgemäßen Zustand der Landebahn.

 

Die Betriebskosten eines Laser-Systems sind erheblich niedriger als die der traditionellen Methode, während das Handling deutlich komfortabler ist. Dies ermöglicht einen häufigeren Einsatz des Laser-Systems, sogar wöchentlich oder täglich, um die Landebahn durchgehend in einem hohen Sauberkeitszustand zu halten. Dadurch wird die Sicherheit des Landeprozesses und des Flugbetriebs insgesamt erhöht, da eine optimale Traktion jederzeit gewährleistet werden kann. Der Reinigungslaser kann bei allen Witterungsbedingungen eingesetzt werden, da er über Wasser, Eis oder Schnee hinweg arbeitet und auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt funktioniert.

 

 

Das Laser-System basiert auf einem spezialisierten Fahrzeug, das mit einer Vielzahl technischer Komponenten ausgestattet ist. Dazu gehört ein Laser-System, das speziell zur Entfernung von Gummiabrieb konzipiert wurde. Um eine präzise Schichtdickenmessung vor und nach der Reinigung zu gewährleisten, sind zudem Ultraschallsysteme integriert. Ein effektives Absaugsystem sorgt dafür, dass Rückstände erfasst und die Abgase gefiltert werden. Schließlich ermöglicht ein Computersystem die Archivierung der Messdaten, um eine umfassende Dokumentation zu gewährleisten.

 

Sie möchten mehr über uns erfahren, ein unverbindliches Angebot anfordern oder haben Fragen zu unseren Trockeneisstrahlgeräten?