Trockeneisstrahlgeräte | Trockeneisreinigung | Materialien/ Werkstoffe reinigen | Textil reinigen
Die Anwendung des Trockeneisstrahlverfahrens ist äußerst vielseitig. In der Textilindustrie wird es vor allem zur Reinigung von Polstermöbeln, Teppichen, Vorhängen und anderen Textilien eingesetzt. Auch historische Textilien, die einer behutsamen Reinigung bedürfen, profitieren von dieser Technik, da sie keine chemischen Rückstände hinterlässt und sich somit als ideal für empfindliche Materialien erwiesen hat.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsverfahren hat das Trockeneisstrahlen spezielle Vorteile, insbesondere wenn es um empfindliche Materialien und komplexe Textilstrukturen geht.
Beim Trockeneisstrahlen wird Trockeneis in Form von kleinen Pellets verwendet, die bei Temperaturen von etwa -78,5 °C gefroren sind. Diese extrem niedrigen Temperaturen bewirken, dass Verschmutzungen und Verunreinigungen, wie Staub, Fett, Nikotin, Farbreste oder andere Ablagerungen, spröde und brüchig werden. Der eigentliche Reinigungsprozess erfolgt durch die kinetische Energie, die beim Aufprall der Trockeneis-Pellets auf die Textiloberfläche freigesetzt wird. Hierbei werden die Verunreinigungen von der Faser gelöst, ohne das darunterliegende Material zu beschädigen.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist die Materialschonung. Herkömmliche Reinigungsmethoden, insbesondere chemische Reinigungen, können die Struktur und Farbe von Textilien negativ beeinflussen oder sogar irreversible Schäden verursachen. Das Trockeneisstrahlen hingegen ist nicht abrasiv und beeinflusst die Textilfaser nicht negativ; es ist besonders geeignet für empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle oder für Textilien mit speziellen Beschichtungen.
Sie möchten mehr über uns erfahren, ein unverbindliches Angebot anfordern oder haben Fragen zu unseren Trockeneisstrahlgeräten?
Da der Prozess weitestgehend trocken ist, entfallen die Trocknungszeiten, und die Textilien können nach der Reinigung sofort wieder verwendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft in zeitkritischen Anwendungen, wie in der Gastronomie oder im Veranstaltungswesen, wo schnelle Umschlagzeiten erforderlich sind.
Die Verwendung von Trockeneis zur Reinigung minimiert nicht nur die Zeit, die Textilien nach der Behandlung benötigen, um wieder einsatzfähig zu sein, sondern verringert auch das Risiko von Schimmelbildung und Geruchsentwicklung, die bei herkömmlichen, feuchten Reinigungsmethoden auftreten können. Da kein Wasser eingesetzt wird, sind die Textilien sofort trocken und in perfektem Zustand, was ihre Lebensdauer verlängert und die Notwendigkeit für zusätzliche Pflege vermindert.
Nützliche Informationen rund um die Themen Trockeneis, Trockeneisstrahlgerät, Trockeneisstrahlanlage und Trockeneisreinigung erhalten Sie bequem in unseren quartalsweise erscheinenden „Dry Ice News“. Bitte fügen Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um sich unverbindlich anzumelden. Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten, auch zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Eine aktive Kommunikation am Markt und die Nähe zum Kunden sind für die Entwicklung eines Unternehmens unumgänglich,
so freuen wir uns aktiv beim Verband der „Trockeneisstrahler“ mitzuwirken.
White Lion begeistert durch Innovation “Made in Germany”
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen